Simulationstraining Rettungsdienst
Die Notfallmedizin stellt besondere Anforderungen an das Handeln aller Betroffenen. Dabei steht die Sicherheit der Patientinnen und Patienten an erster Stelle. Eine besondere Schlüsselstellung kommt dabei dem Team Ressource Management (TRM) zu, dass wir auf professionelle Weise in unseren Simulationstrainings vermitteln.
Simulation bietet die Möglichkeit, durch möglichst realitätsnahes Training gezielt Komplikationsrisiken im Einsatz zu identifizieren, Abläufe und Prozesse im Team einzuüben und die Effizienz der Patientenübergabe zu steigern.
Am Ende jedes Fallbeispiels findet ein professionelles Debriefing statt, bei dem anhand von AV-Aufzeichnungen das eigene Verhalten selbstkritisch reflektiert wird. Durch das Arbeiten in Kleingruppen ist dabei ein besonders hoher Lerneffekt garantiert.
Zielgruppe
nur für Mitarbeiter im BRK-Bezirksverband Ober- und Mittelfranken
Lernziele
- Verhalten und Umgang im Team (z.B. Human Factors) trainieren
- Erhöhen der Kompetenz zur Selbstreflexion und Selbsterkenntnis
- Verbesserung der Teamarbeit und Weiterentwicklung individueller Fähigkeiten, Einstellungen, Handlungsweisen und Sachkenntnisse.
- Je nach Gruppenzusammensetzung können auch individuelle Schwerpunkte gesetzt werden
Lehrgangsgebühren
Arbeitszeit, Fahrtkosten und Verpflegung gehen zu Lasten des entsendenden Kreisverbandes.
Die Lehrgangsgebühren werden intern mit der Koordinierungsstelle Simulation verrechnet.
Termine
Fortbildung Simulation 2025
Neue Termine werden noch bekannt gegeben.
Die Kurse finden jeweils von 09:00 - 15:00 Uhr statt.
Anmerkung
Anmeldung ausschließlich über BRK-Kreisverbände des Bezirks Ober- und Mittelfranken.
Anmeldeschluss jeweils eine Woche vor Lehrgangsbeginn.
Wir setzen voraus, dass die Teilnehmer mit den Grundlagen des Team Ressource Managements vertraut sind.
Simulationstraining für das Ehrenamt
WIr bereiten Sie und Ihr Team Schritt für Schritt auf mögliche notfallmedizinische SItuationen in Ihrer ehreanmtlichen Tätigkeit vor.
Das Training findet dabei am lebensechten Simulator statt, ohne großen Theorieteil.
An unserem High-Tech-Simulator können Sie und Ihr Team realitätsnah sehen, welche Auswirkungen die Maßnahmen auf einen echten, menschlichen Patienten haben könnte. Das Simulationstraining ist perfekt dazu geeignet, die notfallmedizinische Entscheidungsfähigkeit zu stärken und aus Fehlern zu lernen.
Denn gelingt es Ihnen den Simulator zu "retten", dann können Sie auch im Notfall Guidelinee-konform vorgehen und das Bestmögliche für Ihre Patienten leisten.
Zielsetzung
Im Simulationstraining für das Ehrenamt erhalten die Teilnehmer lebensrettende Versorgungsstrategien und Fähigkeiten, damit die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes / Notarztes überbrückt werden kann.
Das Training wird auf Ihre Tätigkeit im ehrenamtlichen Dienst maßgeschneidert, um einen maximalen Lernerfolg zu garantieren.
Sie trainieren mit gewohntem Notfallequipment unter realistischen Gegebenheiten. Somit wird komplexes notfallmedizinisches Wissen in einfache umsetzbare Handlungskonzepte verpackt.
Lehrgangsgebühren
179,00 €
Termine 2025
Neue Termine werden noch bekannt gegeben.
Die Kurse finden jeweils am Samstag von 09:00 - 16:00 Uhr statt.
Anmerkung
Das Simulationstraining ist auf max. 15 Teilnehmer beschränkt.
Hygienebeauftragter im Gesundheitswesen
Dieses Seminar befähigt dazu, die fachgerechte Umsetzung von Regelungen und Vorgaben zur Infektionsprävention im eigenen Arbeitsbereich sicherzustellen und als Bindeglied zwischen den Hygienefachkräften und den Mitarbeitern des Arbeitsbereiches zu fungieren. Die Teilnehmer können in ihrem Arbeitsbereich die Hygienerisiken bewerten, das Hygienemanagement in Abstimmung mit Vorgesetzten und Behörden planen und durchführen und die Relevanz normativer Vorgaben den Kollegen darlegen. Des weiteren können sie bei der Umsetzung der Hygienerichtlinien beraten, die Kollegen zu hygienerelevanten Themen schulen und die Schnittstelle zu den verschiedenen Kommunikationspartnern (Kollegen, Vorgesetzten, Fremdfirmen, Behörden) verantwortlich gestalten.
Zielgruppe:
Mitarbeiter (m/w/d) mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf (z.B. Pflegefachmann/-frau, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d), MFA, Notfallsanitäter)
Inhalte:
- Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene
- Qualitätsmanagement (QM) der Hygiene und Verantwortung des Personals
- Nosokomiale Infektionen
- Allgemeine und spezielle Hygienemaßnahmen
- Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten
- Hygienegrundsätze in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Aufbereitung von Betten und Krankenhauswäsche
- Lebensmittel- und Küchenhygiene
- Schutzimpfungen, Personalschutz und Sofortmaßnahmen bei akzidenteller Kontamination
- Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen
- Anforderungen an die Entsorgung
- Hygienische Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen
Abschluss:
Zertifikat „Hygienebeauftragter im Gesundheitswesen“ nach bestandener interner Prüfung (schriftlich)
Lehrgangsgebühren:
520,00 € - inkl. Verpflegung
Lehr- und Arbeitsmaterial sind in den Teilnahmegebühren enthalten.
Termine:
Neue Termine werden bekannt gegeben.
Fortbildung für praxisanleitende Personen gemäß § 3 NotSanG
„Mein Azubi versteht das einfach nicht“ - wie kann gelungene Lernunterstützung aussehen? (1 Tag)
Termine
PF-B 1/25: 20.5.25
PF-B 2/25: 24.9.25
Kosten
175,00 € inkl Verpflegung
Max. Teilnehmeranzahl: 20 Personen
Bewerberassessment und Auswahlverfahren - Wie gute Bewerberauswahl gelingt (2 Tage)
Termine
PF-A 1/25: 12./13.5.25
PF-A 2/25: 25./26.9.25
Kosten
350,00 € inkl Verpflegung
Max. Teilnehmeranzahl: 20 Personen
Seminar "Transportorganisation MANV Teil 1" (12 Unterrichtseinheiten online)
Informationen zum Lehrgang
Bei einem Massenanfall von Verletzen ergeben viele einzelne Mosaiksteine das gesamte Lagebild. Viele einzelne Zahnräder müssen ineinandergreifen, um für die Verletzten das höchstmögliche Versorgungslevel zu erreichen. Ein sehr wichtiges Zahnrad in der Versorgungskette eines Massenanfalls von Verletzten ist die Transportorganisation. Neben der Erstversorgung und der Vorsichtung trägt auch die reibungslose Transportorganisation zur optimalen Struktur an einer Einsatzstelle bei. In diesem Seminar lernen und trainieren die Teilnehmer, welche Schnittstellen bei einem MANV entstehen und welche Konzepte es gibt, den Patienten zügig auf den Weg in die weitere Versorgungsstruktur zu bringen.
Kurse
Neue Termine werden bekannt gegeben.
Zielgruppe
- Einsatzleiter Rettungsdienst
- Organisatorische Leiter
- Zugführer einer Hilfsorganisation
- Mitglieder einer Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung
- Einsatzleiter Wasserrettung
Inhalte:
- Grundlagen MANV
- Erstversorgung MANV
- Grundlagen der Transportorganisation
- Patientenzuweisung
- Patientenübernahme
- Aufbau und Organisation Bereitstellungsraum
- Übernahme der Aufgabe Transportorganisation
- Dokumentation
- Abschlusstest
Teilnahmegebühr
195 €
Anmerkung
In dem anschließenden Modul „Transportkoordinator 2“ finden die praktischen Sequenzen in Präsenz statt.
Seminar "Transportorganisation MANV Teil 2" (Praxis)
Das Seminar „Transportorganisation MANV Teil 2“ baut auf dem Seminar „Transportorganisation MANV Teil 1“ auf.
Inhalte
- Einführung und Schwerpunktvermittlung in den Rollen; Leiter Transportorganisation,
Leiter Ladezone, Leiter Bereitstellungsraum - Einführung in die Führungssimulation
- Praxisblock I (Übung Ortskunde iVm Transportorganisation, Materialeinsatz)
- Praxisblock II (Übungen in Kleingruppen, u.a. mit Schwerpunkt Abtransport)
- Abschlussübung (Vielzahl an Patienten, Anwendung IVENA)
- Lernerfolgskontrolle
- Seminarauswertung TRO II
Zielgruppe
- Voraussetzung: Teilnahme am Seminar „Transportorganisation MANV Teil 1“
- Einsatzleiter Rettungsdienst
- Organisatorische Leiter
- Zugführer einer Hilfsorganisation
- Mitglieder einer Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung
- Einsatzleiter Wasserrettung
Termine
Neue Termine werden bekannt gegeben.
Lehrgangsgebühren
499,00 € (inkl. Verpflegung)
Bei gleichzeitiger Anmeldung von mindestens drei Teilnehmern gilt ein Teamrabatt von 5 %.
Lehr- und Arbeitsmaterial sind in den Teilnahmegebühren enthalten.
Anmerkung:
In diesem Modul „Transportorganisation Teil 2“ finden die praktischen Sequenzen in Präsenz statt.
Bitte während der praktischen Ausbildung Einsatzkleidung tragen.