Mitarbeiterinnen des DRK Rettungsdienstes. Foto: A. Zelck / DRKS

Ausbildung beim BRK Kreisverband Nürnberg-Stadt

Kontakt

BRK Kreisverband Nürnberg-Stadt

Personalverwaltung

Sulzbacher Straße 42

90489 Nürnberg

Telefon 0911/5301-0

Telefax 0911/5301-279

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beginnen ihre Karriere beim Bayerischen Roten Kreuz mit einer Berufsausbildung.
Der BRK-Kreisverband bietet vielfältige und abwechslungsreiche Ausbildungsberufe, bei denen man stets mit dem guten Gefühl arbeitet, anderen Menschen zu helfen.

Notfallsanitäter/innen

Foto: BRK Landesgeschäftsstelle
Foto: BRK Landesgeschäftsstelle

Der Notfallsanitäter ist die höchste, nichtärztliche Qualifikation des Rettungsdienstpersonals und maßgeblich verantwortlich für die präklinische Versorgung einer verletzten oder erkrankten Person.

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und ist dual strukturiert. Neben dem theoretischen und praktischen Unterricht durchlaufen Sie die praktische Ausbildung an unserer Lehrrettungswache und an geeigneten Kliniken.

 

Aufgaben
  • Erfassen der Lage am Einsatzort
  • Beurteilen des Gesundheitszustandes von Verletzten/erkrankten Personen
  • Einleiten von notwendigen Maßnahmen (Gefahrenabwehr, Nachfordern von Einsatzkräften, …)
  • Durchführung angemessener Maßnahmen zur Erstversorgung (auch invasive Maßnahmen, z. B. Legen eines intravenösen Zugangs)
  • angemessener Umgang mit Menschen in Krisensituationen
  • Patiententransport mit Überwachung des medizinischen Zustandes des Patienten
  • sachgerechte Übergabe des Patienten an das Krankenhaus
  • Kommunikation mit Behörden, Einsatzkräften, Institutionen, …
  • Dokumentation und Mitwirken bei der Qualitätssicherung
  • Sicherstellen der Einsatzfähigkeit von Rettungsmitteln, Einhalten der Hygienevorschriften und des Arbeitsschutzes
  • Assistieren bei der ärztlichen Notfallversorgung und selbstständiges Durchführen von ärztlich verordneten Maßnahmen
  • Sonderrechtsfahrten (ggf. mit Blaulicht/Signalhorn)
  • Innendiensteinsatz
Zugangsvoraussetzung
  • Mittlerer Schulabschluss oder eine nach dem Hauptschulabschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer
  • gesundheitliche Eignung (Arzt attestiert)
  • einwandfreies Führungszeugnis bzw. sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Berufes ergibt
  • gesundheitlicher Zustand, der eine dauerhafte Ausübung des Berufes ermöglicht
  • Kenntnisse der deutschen Sprache auf B2-Niveau
Bewerbungsprozess
Bewerbungen sind nach Veröffentlichung unser Ausscrheibung (jeweils im Dezember) per Mail oder Post an den Kreisverband Nürnberg-Stadt (z.H. der Rettungswache) zu richten. Nach Sichtung der Unterlagen wird eine Vorauswahl getroffen und geeignete Bewerber zu einem Bewerbertag an der Notfallsanitäterschule Nürnberg eingeladen. Inhalte Bewerbertraining:
  • Wissenstest (Allgemeinbildung, Mathematik, naturwissenschaftliche Grundlagen)
  • Gruppensporttest
  • Fitnesstest
  • Gruppenarbeit
  • Fallbeispiel
Nach Auswertung der Ergebnisse des Bewerbertrainings folgen Vorstellungsgespräche.
Inhalt der Ausbildung
Die 3-jährigen Ausbildung beginnt jeweils zum 01.10. eines jeden Jahres. Die Ausbildung besteht aus:
  • Blockunterricht (1920 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht)
  • praktische Ausbildung in der Lehrrettungswache (1960 Stunden)
  • klinische Ausbildung im Krankenhaus (720 Stunden)
Eine Übernahmegarantie ist nicht gegeben (aber junge NotSanKollegen werden auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt sein).
Ansprechpartner
Julian Lohse stellv. Leiter Rettungsdienst Tel.: 0911-5301-235 Fax.: 0911-5301-207 E-Mail schreiben

Bildungszentrum, Notfallsanitäterschule, Breitenausbildung, Berufsfachschule

Bildungszentrum, Notfallsanitäterschule, Breitenausbildung, Berufsfachschule