Aufgaben
- Erfassen der Lage am Einsatzort
- Beurteilen des Gesundheitszustandes von Verletzten/erkrankten Personen
- Einleiten von notwendigen Maßnahmen (Gefahrenabwehr, Nachfordern von Einsatzkräften, …)
- Durchführung angemessener Maßnahmen zur Erstversorgung (auch invasive Maßnahmen, z. B. Legen eines intravenösen Zugangs)
- angemessener Umgang mit Menschen in Krisensituationen
- Patiententransport mit Überwachung des medizinischen Zustandes des Patienten
- sachgerechte Übergabe des Patienten an das Krankenhaus
- Kommunikation mit Behörden, Einsatzkräften, Institutionen, …
- Dokumentation und Mitwirken bei der Qualitätssicherung
- Sicherstellen der Einsatzfähigkeit von Rettungsmitteln, Einhalten der Hygienevorschriften und des Arbeitsschutzes
- Assistieren bei der ärztlichen Notfallversorgung und selbstständiges Durchführen von ärztlich verordneten Maßnahmen
- Sonderrechtsfahrten (ggf. mit Blaulicht/Signalhorn)
- Innendiensteinsatz
Zugangsvoraussetzung
- Mittlerer Schulabschluss oder eine nach dem Hauptschulabschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer
- gesundheitliche Eignung (Arzt attestiert)
- einwandfreies Führungszeugnis bzw. sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Berufes ergibt
- gesundheitlicher Zustand, der eine dauerhafte Ausübung des Berufes ermöglicht
- Kenntnisse der deutschen Sprache auf B2-Niveau
Bewerbungsprozess
- Wissenstest (Allgemeinbildung, Mathematik, naturwissenschaftliche Grundlagen)
- Gruppensporttest
- Fitnesstest
- Gruppenarbeit
- Fallbeispiel
Inhalt der Ausbildung
- Blockunterricht (1920 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht)
- praktische Ausbildung in der Lehrrettungswache (1960 Stunden)
- klinische Ausbildung im Krankenhaus (720 Stunden)